Leopardgecko-Offenburg
Navigation  
  Home
  Haltung
  => Körperbau
  => Geschlechtsunterschiede
  Meine Leopardgecko
  Abzugeben
  Gästebuch
  Links
  Kontakt
Körperbau

Der Körperbau

 


 

Die Maulränder sind mit scharfen Kanten versehen um den harten Chitinpanzer von Insekten einzudrücken und um Flucht- versuche der Beutetieren zu verhindern.

Ebenso Sind Sie eine wirksame Abwehr- maßnahme gegen Fressfeinde oder dienen zum Festhalten des Weibchens zur Paarung, dem sogenannten Paarungsbiss.

Besonders Junge Leopardgeckos sind in der Lage hohe Kreischtöne auszustossen um sich bei Gefahr damit zu verteidigen. Wer diese Töne das Erste mal hört wird vielleicht etwas erschrecken da man einem Tier wie Diesem keine Töne dieser Art zutraut. Je älter der Leopardgecko wird, desto seltener werden die Töne.

Die Zunge von Lepardgeckos passt farblich zum Maulinneren jedoch ist die Spitze rötlich eingefärbt und leicht eingekerbt.

Bei Aufregung oder in fremder Umgebung fangen Leopardgeckos an zu züngeln um Gerüche des neuen Terrains wahrzunehmen. Dabei bewegt sich der Kehlsack wie bei einer Kröte auf und ab.

 

 

 



 

Augen

Die Augen sind im Gegensatz zu anderen Echsenarten mit Lidern versehen welche beim Fressen geschlossen werden um Verletzungen zu vermeiden

Die schlitzförmige Pupille erleichtert dem Leopardgecko das Sehen in der Dunkelheit. Er ist somit perfekt an das Leben eines dämmerungs- und nachtaktiven Reptils angepasst.
Auf Beutezug kann der Leopardgecko jedoch nur bewegliche Objekte erkennen. Sobald ein Futtertier regungslos ist wird es nicht mehr als Beute anerkannt und das nächstbeste sich bewegende Objekt fixiert.

Im schlimmsten Fall sind das Gliedmaßen von Artgenossen was zum Verlust Dieser führen kann wenn das hungrige Tier zustößt.

 

 



Normale Augen

Alle Augenfarben bzw. Formen haben unterschiedliche Bezeichnungen. Die Augenfarbe und deren Muster ist abhängig von der jeweiligen Zuchtform der Leopard- geckos. So haben Bell Albinos z.B. rötliche Augen oder ein Mack Super Snow rein Schwarze ohne sichtbare Pupille.

 

 

 


 

Marble Eyes

Eine relativ neue Mutation ist das ''Marble Eye''.

Bei dieser Mutation ist das Auge mit Mustern (Netzartig oder Flecken) durchzogen. Nähere Infos hierzu findet ihr unter

http://www.geckotime.com/new-leopard-gecko-mutation-the-marble-eye/


 

 

 

 

Tremper Xantic

In Ron Trempers Diablo Blanco- Linien ist der von Ihm benannte "Tremper Xanthic" aufgetreten.

Der Xanthic ist ein Patternless Albino mit gelben Augen, gelblichem Körper, weißem Kopf und weißem Schwanz.

 

Eclipse
Bei der Mutaion Eclipse ist es möglich, daß das gesamte Augen oder nur ein Teil eingefärbt ist. Ob Solid-Eyes (ganz gefärbte Augen) oder Snake-Eyes fallen, bestimmt die Auswahl der Zuchttiere und/oder der Zufall.
Bei normalen Tieren (Eclipse) ist der eingefärbte Teil des Auges schwarz.
Bei RAPTOR/RADAR/Typhoon und anderen amel. Farbformen (Bell Albinos

und Las Vegas / Rainwater Albinos) wird die Bildung von Melanins (schwarz) unterbunden, so das die Farbveränderung rot aussieht.
Je nach Inkubationstemperatur variiert die rote Färbung.

 

 

 

Black Eyes Ruby Eyes Red Eyes                          Snake Eyes Partial Snake Eyes

 

                          

                         

                          

                                                   

 
 

Geruchssinn

Die Nasenlöcher sitzen am Oberkiefer an der Maulspitze. Die meißten Geruchsstoffe werden jedoch mit der Zunge aufgenommen.

 


 

Gehör

Die Ohren des Leopardgecko liegen hinter den Augen inform von 2 halbmondförmigen Öffnungen.

Bei guter Beleuchtung erkennt man das Trommelfell und kann beinahe durch Dieses hindurchsehen.

Der Gehörsinn ist eher schlecht ausgeprägt und beschränkt sich mehr auf tiefere Töne.

 


 

 

Axillartaschen

Die Axillartaschen befinden sich hinter dem Ansatz der Vorderbeine und sie dienen als Mineralienspeicher. Besonders bei gut genährten Weibchen kann es zu einer Schwellung hinter den Axillartaschen kommen. Dabei bildet sich eine mit Wasser gefüllte Blase hinter jeder Tasche.

Näheres hierzu siehe unter ''Krankheiten''

 




Haut

Die Haut sieht dick und rauh aus jedoch ist sie sehr feinfühlig und sensibel. Selbst sanfte Berührungen und Erschütterungen des Bodens können damit gespührt werden. Die kleinen Punkte auf der Haut sind die sogenannten Tuberkelschuppen. Die Haut besteht aus drei Schichten, die äußere Schicht besteht nur aus abge- storbenen Zellen und kann somit nicht mitwachsen. Je schneller ein Gecko wächst desto öfter muss er sich Häuten um dabei diese alte Hautschicht abzustreifen.

 




Vorderbeine

Die Vorderbeine sehen eher schmächtig aus und sind

nicht so muskulär wie die Hinterbeine.

Sie besitzen jeweils 5 Zehen die nach vorne abstehen.

 




Hinterbeine

Die Hinterbeine sind kräftig gebaut und haben

ebenfalls 5 Zehen.

Vier davon stehen nach vorne ab und die äußerste Zehe steht nach hinten ab.

 




Füße

Im Gegensatz zu den meisten Geckoarten besitzen Leopardgeckos keine Haftlamellen um an glatten Oberflächen halt zu finden.

Der Leopardgecko hat fünf Zehen mit feinen Krallen. Diese sind in seinem Habitat der Steppe vorteilhafter, da sie sich zum Klettern an steilen Felswänden sowie zum Graben im Bodengrund besser eignen.


 


Schwanz

Der Schwanz dient als Energie- und Fettspeicher. Im Falle einer Nahrungsknappheit (z.B. in der Winterruhe) kann ein Leopardgecko so wochenlang ohne Futter leben.

Bei der Zuchtform Tangerine ist der Schwanz teilweise rot gefärbt (siehe Bild). Diese Rotfärbung wird als Carrot Tail (CT) bezeichnet.

 


 


Leopardgeckos haben die Möglichkeit bei Gefahr ihren Schwanz abzuwerfen.

Dieses Verhalten wird als Autonomie bezeichnet.

Der Schwanz zuckt nach dem Abwurf noch einige Sekunden nach dem Abwerfen um den Räuber abzulenken damit der Gecko flüchten kann.

Er wächst dann binnen weniger Wochen wieder nach, jedoch meistens nur verkürzt und rübenförmig.

Wirft ein Leopardgecko seinen Schanz ab verliert er damit einen Großteil seines Energiespeichers und muss sehr viel Kraft aufwenden um diesen schnellstmöglich nachzubilden. Am besten ist es das Tier in dieser Zeit einzeln zu halten und es besonders reichhaltig zu ernähren bis der Schwanz nachgewachsen ist. Ebenso sollte man mit betroffenen Weibchen in dieser Zeit nicht züchten.

Näheres hierzu siehe unter ''Krankheiten''

 

 


NEWS  
  Im Inkubator

Hypo Tangerine Eier : 2
 
Es waren schon 3783 Besucher (7112 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden